
Trockenfutter oder Nassfutter? Oder doch eine Kombination aus beidem? Viele Petparents fühlen sich gerade zu Beginn überfordert, wenn es darum geht, das geeignete Futter für ihren Vierbeiner zu finden. Dabei ist eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für die gesunde Entwicklung ihrer Fellnasen. Unsere Tierärztin und Produktingenieurin, Dr. med. vet. Anja Tschudin, erklärt, worauf es bei der Fütterung wirklich ankommt.
Ist Trockenfutter als Alleinfuttermittel für Hunde und Katzen geeignet?
Ja, man kann Hunde und Katzen ausschliesslich mit Trockenfutter füttern. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Futter alle Nährstoffe abdeckt, die das Tier braucht. Hierzu muss das Futter klar als Alleinfuttermittel deklariert sein. Auf der Nährstoffebene betrachtet, kann man sagen, dass ein entsprechendes Trockenfutter alles enthält, was Katzen und Hunde benötigen, um sich optimal zu entwickeln.
Was sind die Vorteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter?
Trockenfutter hat hygienische Vorteile. Es kann stehen gelassen werden, ohne dass es sofort schimmlig wird oder verdirbt. Zudem eignet sich Trockenfutter, um das Tier sinnvoll zu beschäftigen. Gerade bei Katzen, die zu Hause gehalten werden, ist es wichtig, dass sie möglichst viel Zeit mit der Futteraufnahme verbringen. Mit Trockenfutter haben wir in dieser Hinsicht mehr Möglichkeiten als mit Nassfutter.
Wenn auf die jeweilige Altersklasse geachtet wird, können bereits wesentliche Aspekte der Fütterung berücksichtigt werden –
Dr. med. vet. Anja Tschudin, Tierärztin & Product Ingenieurin Swiss Pet Solution
Ist in Bezug auf die Zahngesundheit Trocken- oder Nassfutter gesünder für das Tier?
Trockenfutter erfordert eine Kaubetätigung, die sich förderlich auf die Zahngesundheit auswirkt. Im Gegensatz dazu klebt Nassfutter stärker an den Zähnen, was die Vermehrung von Bakterien begünstigt und die Bildung von Plaque fördert. In dieser Hinsicht ist Trockenfutter eindeutig zu bevorzugen.
Welche Rolle spielen Alter und Rasse bei der Ernährung von Hunden und Katzen?
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rassen sind in der Regel geringfügig, da nicht jede Rasse über einen eigenständigen Nährstoffbedarf verfügt. Wenn jedoch auf die jeweilige Altersklasse geachtet wird, können bereits wesentliche Aspekte der Fütterung berücksichtigt werden.
Wie kann man herausfinden, ob und auf welche Inhaltsstoffe im Futter das Haustier allergisch reagiert?
Katzen und Hunde reagieren häufig allergisch auf bestimmte Eiweisskomponenten. Wird bei einem Tier eine solche Allergie vermutet, sollte ein Futter mit nur einer Eiweissquelle – ein sogenanntes Monoproteinfutter – gewählt werden.
Das Tier wird über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten mit einem neuen Futter gefüttert, das nur eine einzige Proteinquelle enthält. Zeigen sich nach 6 bis 8 Wochen Besserungen der Allergiesymptome, könnte dies darauf hinweisen, dass das Tier auf das Protein im zuvor verwendeten Futter allergisch reagiert hat.

Dr. med. vet. Anja Tschudin ist ausgebildete Tierärztin und Product Ingenieurin bei Swiss Pet Solution. (Bild: Die Kleintierpraxis Dr. M. Jenny GmbH)
*Das Interview hat unsere Geschäftseinheit, Swiss Pet Solution, im Rahmen einer neuen Social-Media-Serie durchgeführt. Folge uns auf Instagram Facebook und Co., um noch mehr spannende Infos rund um das Thema Tierfutter zu erhalten!